Kontinuierliche Optimierung: unser Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in der Neurologie

Qualität von Aufnahme bis Entlassung

Stetige Optimierung unserer Prozesse


Unsere Qualitätspolitik hat das Ziel, die Leistungen und Maßnahmen, die Sie als Patientin oder Patient, Angehörige, Kunden sowie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter direkt bei uns erleben, kontinuierlich zu verbessern und so einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten. Dazu gehören eine gute Organisation und Überwachung aller relevanten Abläufe, korrekte Auskünfte, ein menschliches Miteinander sowie viele kleine und große Prozesse, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.

Zur Sicherstellung einer zuverlässigen Diagnostik und kompetenten Behandlung auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden alle am Behandlungsprozess Beteiligten kontinuierlich fort- und weitergebildet. So können sie in Verbindung mit einer modernen technischen Ausstattung eine optimale Versorgung erbringen.

Gut ist nicht gut genug

Das oberste Ziel unseres Qualitätsmanagements ist die stetige Optimierung unserer Qualität in allen Bereichen. Die Meinung unserer Patienten ist dabei sehr wichtig; deshalb haben wir ein Kooperationsbüro für ihre Anregungen und Beschwerden eingerichtet. Zudem führen wir regelmäßige Patientenbefragungen durch. Zur Steuerung und Entwicklung der qualitätsbezogenen Aktivitäten wurde eine spezielle Arbeitsgruppe eingerichtet. Ihr gehören die Geschäftsleitung, der Chefarzt, die Pflegedienstleitung, der Betriebsrat, die Qualitätsmanagement-Beauftragte sowie der Haustechnikleiter, eine Teammanagerin und eine Therapeutin an. 

 

Qualitätsmanagement in der Neurologie

Kontinuierliche Optimierung: Unser Qualitätsmanagement

Unsere Zertifizierungen

Wir arbeiten beständig daran, unsere Leistung zu verbessern und den hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. So führen wir regelmäßig Schulungen sowie Weiterbildungen durch und prüfen interne Prozesse immer wieder gründlich.


DEGEMED Logo

DEGEMED

Mit der Zertifizierung auf Basis des DEGEMED-Leitfadens erfüllt die Klinik als Leistungserbringer zur medizinischen Rehabilitation die Anforderungen zum internen Qualitätsmanagement nach § 37 SGB IX und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). 

Im Mittelpunkt der Zertifizierung steht die Bewertung der gesamten Rehabilitationseinrichtung. Der Fokus liegt hierbei auf der kontinuierlichen Verbesserung der Strukturen und Prozesse mit der Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patienten, der Mitarbeiter, der Angehörigen, der Leistungsträger und der zuweisenden sowie nachversorgenden Einrichtungen.  


ISO 9001

Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist ein weltweit anerkanntes Verfahren zum Nachweis eines wirksamen Qualitätmanagement-Systems. Bewertet von der Zertifizierungsgesellschaft TÜV Rheinland Cert / LGA Intercert wird die zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle einer Dienstleistung, welche sich im Bezug auf die Klinik auf Leistungen der stationären neurologischen Rehabilitation einschließlich der Frührehabilitation bezieht. Damit wird eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung in unserer Einrichtung und transparente Darstellung der Leistungen erreicht.


logo_dgnr

DGNR - Zentrum für Beatmungsentwöhnung

Seit dem 17.10.22 ist die Klinik als "Zentrum für Beatmungsentwöhnung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation" der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Damit weist die Klinik die Erfüllung aller erforderlichen Qualitätskriterien für die fachgerechte Versorgung beatmeter neurologisch erkrankter Patienten nach.

Ihre Ansprechpartnerin im Qualitätsmanagement: Anke Karitzki

Anke Karitzki